-
„Batman“ läuft Marathon
Frank Pachura veranstaltet am 19. Oktober den etwas anderen Marathon in Finnentrop. Mit seinem Kostüm hat er bereits Eigenwerbung betrieben. An Kreativität und Einfallsreichtum mangelt es Frank Pachura keineswegs. Der passionierte Marathon-Läufer aus Welver spult nicht nur Kilometer um Kilometer ab, er tut dies auch an Orten, wo Passanten vor lauter Staunen wohl die Luft wegbliebe. Wie etwa im kommenden Herbst im Fledermaustunnel in Finnentrop. Aber nicht nur da: Vor gut drei Jahren entschloss sich der 55-Jährige beispielsweise dazu, auf der Kuppe des Dortmunder Fernsehturms unglaubliche 1300 Minirunden zu drehen. Was gut 42 Kilometern entsprachen. Ein anderes Mal zog sich der Hochbautechniker eine „Age Suit“ an, also eine Gewichtsweste sowie…
-
Gemeinde Finnentrop: „Fledermaustunnel“ ab 7. April geöffnet
Copyright: Lokalplus, 01.04.18 Finnentrop. Fünf Monate haben sie ihren Winterschlaf gehalten. Nun sind die Fledermäuse aus ihrem Winterquartier, dem Kückelheimer Tunnel, ausgeflogen. Für Radfahrer, Skater und Fußgänger heißt das: Der „Fledermaustunnel“ wird wieder geöffnet – und zwar am Samstag, 7. April. Aufgrund der günstigen Wetterbedingungen werden die Gemeinden Finnentrop und Eslohe mit ihren Partnern aus Meschede, Schmallenberg und Lennestadt die Tore des „Fledermaustunnels“ schon ein paar Tage früher als sonst üblich öffnen. Damit ist die Zeit des Wartens vorbei, und die 689 Meter lange Röhre steht ab Samstag wieder zur Verfügung. Fast sieben Monate, nämlich bis Ende Oktober, werden die Tore offen sein. Der „Fledermaustunnel“ ist der Höhepunkt des „SauerlandRadrings“,…
-
Der Fledermaustunnel ist dicht
01.11.2010 Text: Friedhelm Tomba Die Türen des Aushängeschilds vom Sauerlandradring wurden am Sonntag geschlossen. Keine leichte Aufgabe für Reinhard Hanses und Gerd Blumroth, die Männer von den Finnentroper Gemeindewerken sahen sich einer Vielzahl von „Nachzüglern“ ausgesetzt. „Lasst uns bitte noch durchfahren“ – Fahrradfahrer und Spaziergänger nutzten jede „geschenkte Minute“ aus. Nun sind die Pforten des alten Relikts von 1910 dicht, erst am 10. April steht der bis dato fest in Fledermaushand befindliche Tunnel wieder menschlichen Lebewesen zur Durchquerung zu Verfügung – es sei denn, die Natur zeigt sich radfahrerfreundlich: Wenn es Ende März schon warm ist und die kleinen Tiere nicht mehr müde sind, wird die 689 Meter Röhre eher…
-
Tunnelschild im neuen, alten Glanz
© www.derwesten.de, 24.04.08 Finnentrop/Kückelheim. Wegen Streitereien ist der als „Fledermaustunnel“ bekannte Tunnel zwischen Fehrenbracht und Kückelheim in die Schlagzeilen geraten. … (WR) Erstrahlt in neuem, alten Glanz: Das originale Tunnelschild auf Kückelheimer Seite ist voller Gewehreinschüsse. Fast unbemerkt blieb hingegen, dass das originale Tunnelschild auf Kückelheimer Seite wieder an seinem Platz hängt. Aus Rentabilitätsgründen wurde die Bahnstrecke Finnentrop – Wennemen bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach und nach stillgelegt. Der letzte Schienenbus befuhr die Strecke am 21. Mai 1966. Später wurde auch der Güterverkehr eingestellt. Ab 1976 wurden nach und nach die Gleise sowie mehrere Bahnbrücken auf der gesamten Strecke abgerissen. Die alte Bahntrasse fiel in einen…
-
Raus geht’s: „Ich fahr‘ so gerne Rad“
Von Paul Rötz – © www.derwesten.de, 23.04.08 Radfahr’n ist gesund! Radfahr’n macht Spaß. Lange Zeit galt das nur fürs Flachland. Jetzt aber wird auch in den Bergen das Rad rausgeholt. Im Kreis Olpe jedenfalls haben Radwege Konjunktur und werden aller Orten ausgebaut.Wer hätte das vor ein paar Jahren gedacht, dass auch im Land der 1 000 Berge sich die Radwege durch die Talauen schlängeln, dass alte Bahntrassen abgetragen werden und dass dort nicht mehr die Lokomotiven schnaufen, sondern die Radler. Das Rad erobert alles. Geländemäßig in den steilsten Waldlagen, rennmäßig über glatten Asphalt und tourenmäßig über Sand- und Wiesenwege. Ob als Tagesausflügler oder Kurzurlauber: ein Einstieg in bestehende Wanderstrecken ist…
-
Doch Klage im Fledermaus-Streit?
© www.derwesten.de, 23.04.08 (pep) Das Hickhack um die Öffnung des „Fledermaustunnels“ zwischen Fehrenbracht und Kückelheim veranlasste den Finnentroper Bürgermeister Dietmar Heß zu einigen Anmerkungen in der Sitzung des Gemeinderates am Dienstag. Er erklärte, dass die Touristiker Verlässlichkeit bei den Öffnungszeiten für den Tunnel einforderten. Ansonsten könne man die gedruckten Werbemittel wieder einstampfen. Was bei allen anderen Tunnels in Deutschland möglich sei müsse auch hier gehen. Das sieht auch sein Esloher Kollege Reinhold Weber so.Als Empfänger der Verfügungen zum Fledermaustunnel strebt auch er eine dauerhafte verbindliche Lösung mit dem Kreis Olpe an. Zunächst im Guten „wir wollen uns doch nicht vors Knie treten“, zur Not aber auch auf dem Klageweg vor…
-
Öffnungshinweise 2008
© www.derwesten.de, 17.04.08 Fehrenbracht. (hh) Der ehemalige Eisenbahntunnel bei Fehrenbracht wird aller Voraussicht nach erst am kommenden Samstag für Radfahrer und Spaziergänger geöffnet.Das teilte die Kreisverwaltung in Olpe mit. Bei der letzten Begehung des Bauwerks am vergangenen Sonntag entdeckten Experten noch 27 Fledermäuse, die ihren Winterschlaf in dem alten Gemäuer hielten. Allerdings geht Kreisdirektor Theo Melcher davon aus, dass auch diese Tiere in den kommenden Tagen ausfliegen und der Tunnel somit für die Menschen freigegeben werden kann.Ursprünglich sollte der Tunnel bereits am 1. April geöffnet werden. So sieht es eine Vereinbarung zwischen den Gemeinden Eslohe und Finnentrop sowie dem Regierungspräsidium in Arnsberg vor. Wegen des nasskalten Wetters hatten in diesem…
-
Sauerlandkurier 28.03.07
© Sauerlandkurier, 28.03.07 Die seltenen Fledermausarten „Großes Mausohr“ und die „Wasserfledermaus“ haben ihr Winterquartier verlassen Pünktlich zum Frühjahrsbeginn kann somit am kommenden Samstag, 31. März, der Fledermaustunnel sowie der Radweg Fehrenbracht-Eslohe freigegeben werden. Start ist um 14 Uhr am Sägewerk Mester in Fehrenbracht. Eigens aus Düsseldorf wird der Verkehrsminister des Landes NRW, Oliver Wittke, anreisen, um durch den beleuchteten Tunnel und auf dem reizvollen Radweg — einem Teilstück des Sauerland-Radringes — von Fehrenbracht nach Eslohe zu radeln (Start: 14.30 Uhr). Bei einem Zwischenstopp (gegen 14.45 Uhr) wird der Minister einen der 138 Bäume der neuen Eichenallee bei Kückelheim pflanzen. Dann geht es weiter durch das Marpe- und Salweytal zum Maschinen-…
-
Der Sauerlandradring – 2007
WDR 2 Informationen zusammengestellt von Christina Jahnich Das Sauerland entdeckt das Radfahren für sich. Trotz hoher Berge und tiefer Täler gibt es mittlerweile mehrere Radstrecken, die sich auch für weniger ambitionierte Pedaltreter eignen. Ganz neu ist der Sauerland-Radring, der die Orte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt miteinander verbindet. Offiziell eingeweiht wird der Rundkurs erst an Pfingsten, ist aber schon durchgängig befahrbar. Als Landesradweg ist er bereits gekennzeichnet (weiße Schilder mit roter Schrift), Hinweise auf den „Sauerland-Radring“ mit Fledermauslogo kommen in Kürze. Die Strecke ist insgesamt rund 84 Kilometer lang und führt größtenteils über eine ehemalige Bahntrasse. Das bedeutet moderate Anstiege, so dass sich der Sauerland-Radring auch für Familien mit Kindern…






